- Startseite
- News
- 2024
- Juli 2024 - Praxisferien
- Bastelanleitung
Brettchen, scharfes Messer, Zitronenpresse, Karaffe (ca. 1,5 Liter) & Gläser, ggf. Trinkhalme
4 | Orangen |
---|---|
2 | Zitronen |
4 | Limetten |
3 Stängel | frische Minze |
1 Liter | Wasser (still oder mit Kohlensäure) |
Eiswürfel |
»Ich packe meinen Koffer« ist ein klassisches Gedächtnisspiel. Ein Spieler beginnt mit dem Satz: »Ich packe meinen Koffer und nehme mit: ...«, gefolgt von einem Gegenstand. Der nächste Spieler wiederholt den Satz und fügt einen neuen Gegenstand hinzu.
»Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist …« – dieses einfache Spiel ist besonders bei kleineren Kindern beliebt. Es fördert die Aufmerksamkeit und das Beobachtungsvermögen der Mitspieler.
Bei diesem Spiel geht es darum, Flaggen verschiedener Länder zu erkennen. Die Flaggen können einfach auf Karten gemalt werden. Alternativ gibt es online viele Flaggen-Quizze, die für zusätzlichen Spaß und Lerneffekte sorgen.
»Stadt / Land / Fluss« ist ein Wissensspiel, bei dem die Spieler für eine vorgegebene Kategorie (Stadt, Land, Fluss o. ä.) Begriffe finden müssen, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen. Schon für Vorschulkinder gibt es viele geeignete Kategorien.
»Tic Tac Toe« ist ein einfaches und schnelles Strategiespiel. Zwei Spieler setzen abwechselnd ihr Kreuz bzw. ihren Kreis auf ein 3x3-Gitter-Spielfeld und versuchen, eine vollständige Reihe zu erreichen. Wer nicht nur Stift und Papier verwenden möchte, kann eine einfache Spielvariante basteln.
Bei der Geschichtenkette wird zunächst eine Kategorie wie Märchen, Abenteuer oder Schule festgelegt. Der erste Spieler beginnt die Geschichte mit zwei Sätzen, jeder weitere Spieler ergänzt sie mit zwei weiteren Sätzen. Alternativ kann die Geschichte anhand vorbereiteter Zettel mit Wörtern oder Bildern erzählt werden.
Bei der Wortkette wird zuerst eine Kategorie ausgewählt. Ein Spieler nennt ein Wort aus dieser Kategorie. Der nächste Spieler muss ein neues Wort nennen, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt. Z. B. Kategorie »Tiere«: Affe – Elefant – Tiger. Dieses Spiel fördert das Vokabular und das assoziative Denken.
Beim »Ja-nein-Spiel« stellt ein Spieler Fragen, die anderen dürfen jedoch nicht mit »ja« oder »nein« antworten. Lügen ist ebenfalls verboten. Beispiel: »Wollen wir an der nächsten Raststätte ein Eis essen?« – »Das wäre genau in meinem Sinn, liebe Eltern!« Das Spiel ist überraschend knifflig und schult die Ausdrucksfähigkeit.
In diesem Spiel ist einer der Verdächtige, die anderen sind die Kommissare. Die Kommissare beobachten den Verdächtigen und schließen dann die Augen. Der Verdächtige ändert eine Kleinigkeit an seinem Aussehen (z. B. Abnehmen eines Ohrrings). Die Kommissare müssen dann herausfinden, was sich verändert hat.
Eine Variante für kleinere Kinder: Acht Gegenstände werden auf den Tisch gelegt, die das Kind sich merken soll. Ein Gegenstand wird weggenommen oder seine Position verändert. Dieses Spiel fördert das Gedächtnis und die Beobachtungsgabe.